![]() | |
Aktuelles
Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz Kommunalarchive 2020 Das 29. Fortbildungsseminar der BKK in Münster muss wegen der Corona-Pandemie entfallen. Das nächste Fortbildungsseminar findet vom 24. - 26. 11.2021 in Potsdam statt. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz Kommunalarchive 2019
Das 28. Fortbildungsseminar der BKK findet vom 27.11. bis 29.11.2019 in
Halle/Saale statt.
Das Rahmenthema lautet: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Aus-Fortbildung/BKK-Fortbildungsseminar 1,5 Millionnen zusätzlich für Originale - Sonderprogramm für Originalerhalt aufgestockt
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellt in
diesem Jahr das schriftliche Kulturgut unter deutlich stärkeren Schutz: Das
Sonderprogramm für Originalerhalt ist um 1,5 Million Euro aufgestockt
worden, sodass nun insgesamt 2,5 Millionen Fördermittel beim Bund beantragt
werden können. Säurefraß und andere Gefahren für Akten, Bücher und wertvolle
Dokumente können jetzt wirksamer in der Breite bekämpft werden.
Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz Kommunalarchive 2018
Das 26. Fortbildungsseminar der BKK findet vom 28.11. bis 30.11.2018 in
Bamberg statt.
Das Rahmenthema lautet: "Erziehung und Bildung als kommunale
Überlieferungsfelder".
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Aus-Fortbildung/BKK-Fortbildungsseminar Feuchtigkeit, Säurefraß oder Schimmel: Viele historische Handschriften und Bücher in Deutschlands Archiven und Bibliotheken sind akut gefährdet. Kulturstaatsministerin Monika Grütters will dem entgegenwirken und führt das 2017 aufgelegte Sonderprogramm fort. Modellprojektförderung 2018 Am 5. und 6. Juni 2018 veranstaltet die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – in Kooperation mit den KLA-Ausschüssen Digitale Archive und Records Management das 23. Archivwissenschaftliche Kolloquium. Nähere Einzelheiten finden Sie auf der Website der Archivschule Marburg: „Das besondere Format" – so lautet das diesjährige Motto der Modellprojektförderung der „Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ (KEK). Finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder (KSL) können Projekte Unterstützung erhalten, die innovativ, modellhaft und öffentlichkeitswirksam zum Erhalt des schriftlichen Kulturerbes beitragen. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz Kommunalarchive 2017
Das 26. Fortbildungsseminar der BKK findet vom 29.11. bis 01.12.2017 in
Hildesheim statt
mit dem Thema: "Wohlfahrt und Soziales als kommunale Überlieferungsfelder".
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Aus-Fortbildung/BKK-Fortbildungsseminar Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz Kommunalarchive 2016 Das 25. Fortbildungsseminar der BKK findet vom 23. - 25.11.2016 in Erfurt statt. Das Thema wird lauten: Fotos und Filme im Archiv - von analog bis digital Weitere Informationen finden Sie unter folgender Adresse:
Der Tagungsband zum 24.
BKK-Seminar 2015 ist im August 2016 erschienen und kann über das
LWL-Archivamt für Westfalen in Münster bezogen werden
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Publikationen/TUA
„Erste Wahl"
– so lautet das diesjährige Motto der Modellprojektförderung der
„Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ (KEK).
Finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
(BKM) und die Kulturstiftung der Länder (KSL) können Projekte Unterstützung
erhalten, die innovativ, modellhaft und öffentlichkeitswirksam zum Erhalt
des schriftlichen Kulturerbes beitragen. NEU ist im Jahr 2016: Es
können auch mehrjährige Projekte (bis max. 2018) mit Schwerpunkt auf
Infrastruktur und Forschung beantragt werden.
Nähere Antragsinformationen finden Sie auf der Homepage:
Formulare sowie weitere Hinweise zur Beantragung finden Sie im
Download-Bereich:
http://kek-spk.de/modellprojekte/downloads Schwerpunktthema 2015: "Vergessene Kostbarkeiten" - Mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder werden wieder Projekte unterstützt, die innovativ, modellhaft und öffentlichkeitswirksam zum Erhalt des schriftlichen Kulturerbes in Archiven und Bibliotheken beitragen. Unterstützt werden in diesem Jahr Modellprojekte zu "Vergessenen Kostbarkeiten" des überlieferten Schriftguts. Gefördert werden soll die Restaurierung von außerordentlichen Einzelobjekten, einzigartigen Zimelien oder herausragenden Preziosen in Sammlungen, die gewöhnlich nicht im Licht und Augenmerk der Öffentlichkeit stehen. Weitere Informationen, das Antragsformular 2015 und die Ausfüllhinweise finden Sie auf der Website der KEK. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz Kommunalarchive Das 23. Fortbildungsseminar der BKK findet vom 12. - 14.11.2014 in Potsdam statt. Das Thema lautet: Personen- und bevölkerungsgeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven Weitere Informationen finden Sie unter folgender Adresse: Schwerpunktthema 2014: "Verblassende Schrift – Verblassende Farbe" – so lautet das Motto der diesjährigen Modellprojektförderung der „Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts" (KEK). Mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder werden wieder Projekte unterstützt, die innovativ, modellhaft und öffentlichkeitswirksam zum Erhalt des schriftlichen Kulturerbes in Archiven und Bibliotheken beitragen. Der Fokus der Unterstützung liegt in diesem Jahr auf dem Themengebiet „Verblassende Schrift – Verblassende Farbe.“ Gefördert werden sollen Modellprojekte, die aktiv zum präventiven Schutz und zur konservatorischen Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksbeständen beitragen, deren Substanz und Aussagekraft durch den voranschreitenden Verlust, das Verblassen ihrer (schrift-)bildlichen Informationen oder auch die schädigende Wirkung ihrer Schreib- und Druckstoffe gefährdet sind. Nicht weniger ausdrücklich erwünscht sind Projektanträge zur Stärkung der Infrastruktur der Bestandserhaltung. So können Projekte Unterstützung erhalten, die entweder gezielt die Öffentlichkeit für die Gefährdung des schriftlichen Kulturguts sensibilisieren oder Beiträge zur Entwicklung und Stärkung der erforderlichen Fachkompetenz zum Ziel haben. Weitere Informationen, eine ausführliche Beschreibung des diesjährigen
Aufrufs sowie Formulare zur Beantragung einer Modellprojektunterstützung
finden Sie auf der Website der
KEK Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz Kommunalarchive Das 22. Fortbildungsseminar der BKK findet vom 13. - 15.11.2013 in Weimar statt. Das Thema lautet: Häuser, Straßen, Plätze: der städtische Raum in der archivischen Überlieferungsbildung. Weitere Informationen finden Sie unter folgender Adresse:
Von Ralf-Maria Guntermann und Peter Worm Aus: Der Archivar 66, 2013, Seite 23-27 Schwerpunktthema 2013: Vorsorge im Großformat Unter dem Schwerpunktthema "Vorsorge im Großformat" unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) auch in diesem Jahr mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder deutschlandweit ausgewählte Projekte, die innovativ, modellhaft und öffentlichkeitswirksam zum Erhalt des schriftlichen Kulturerbes beitragen. Die Förderung dieser Modellprojekte soll den Trägern von Bibliotheken und Archiven Anreize geben, besondere Maßnahmen der Erhaltung wertvoller schriftlicher Kulturgüter zu ergreifen, langfristig wirksame Strukturen, Programme und Fachkompetenzen zu entwickeln und auf diese Weise auch für andere Einrichtungen mit Vorbildfunktion zu wirken. Erwartet wird daher ein substantieller Eigenanteil des Trägers an der Vorbereitung, Finanzierung und Umsetzung des Modellprojekts. Unterstützt werden in diesem Jahr Modellprojekte, die Beiträge zur Aktualisierung der Schadens- und Gefährdungsbilanz des Schriftguts in Deutschland leisten oder durch Ausrichtung von Veranstaltungen oder Aufbau von Netzwerken und Kompetenzzentren nachhaltig die Bildung von Fachkompetenz fördern. Ferner werden Modellprojekte gefördert, die aktiv zum präventiven Schutz und zur konservatorischen Erhaltung gefährdeter Großformate in Archiv- und Bibliotheksbeständen von historischer Bedeutung beitragen. Die "Vorsorge im Großformat" darf in diesem Jahr also auch wörtlich genommen werden. Auch Maßnahmen, die das Bewusstsein und die Wahrnehmung des Themas in der Öffentlichkeit stärken, finden wieder Unterstützung.
Dokumente zum Herunterladen:
Kontakt: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Deutsche Digitale Bibliothek: Einladung zur Registrierung und aktuelle Informationen Die "Deutsche Digitale Bibliothek" (DDB) [1] ging 2012 mit einer Beta-Version online: Ein spartenübergreifendes Portal mit dem Ziel, einen zentralen Zugang zum Kulturgut Deutschlands zu bieten. Gleichzeitig stellt es den nationalen Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek "Europeana" [2] dar. Aufbau und dauerhafter Betrieb werden von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. In den kommenden Wochen werden zahlreiche deutsche Archive angeschrieben und dazu eingeladen werden, sich auf der Plattform der "Deutschen Digitalen Bibliothek" zu registrieren - mehr dazu im folgenden Abschnitt. Als archivische Partner im Kompetenznetzwerk "Deutsche Digitale Bibliothek" möchten Bundesarchiv und Landesarchiv Baden-Württemberg alle Archive um rege Teilnahme am Registrierungsprozess bitten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, möchten wir Sie mit dieser Information schon im Vorfeld über aktuelle Entwicklungen bei der "DDB" informieren. Einladung zur Registrierung "Archivportal-D" als spartenspezifische Sicht der "Deutschen Digitalen Bibliothek" Gemeinsames EAD-Profil Verträge zwischen der "Deutschen Digitalen Bibliothek" und einzelnen Kultureinrichtungen Ausschreibung einer Dienstleistungskonzession für Digitalisierung Für Rückfragen und weitere Informationen stehen Heinz Baumann und Gerald Maier (Landesarchiv Baden-Württemberg; eMail: landesarchiv@la-bw.de) sowie Angelika Menne-Haritz (Bundesarchiv) als die archivischen Mitglieder im Kompetenznetzwerk "Deutsche Digitale Bibliothek" gerne zur Verfügung. [1] Projektwebseite: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
|